Aktuelle Publikationen
JITE: "Spillover Effects of Minimum Wages under Union Wage Bargaining"
Neue Publikation von Marcus Dittrich und Andreas Knabe:
Empirical and experimental research suggests that minimum wages cause spillovers to wages higher up in the wage distribution, i.e., they may even raise wages that were already above the new minimum wage. In this paper, we analyze how these findings can be explained by theoretical wage bargaining models between unions and firms. While the Nash bargaining solution is unaffected by minimum wages below initially bargained wages, we show that such minimum wages can drive up wages - and be harmful to employment - when bargaining follows the Kalai-Smorodinsky solution.
Finden Sie die Publikation hier. |
Kyklos: "Right-Wing Extremism and the Well-Being of Immigrants"
Neue Publikation von Andreas Knabe, Steffel Rätzel und Stephan L. Thomsen:
Migranten in Deutschland haben eine deutlich niedrigere Lebenszufriedenheit, wenn sie in Regionen leben, in denen die einheimische Bevölkerung stärker fremdenfeindlich und rassistisch eingestellt ist. Dieser negative Effekt wirkt besonders stark auf hochqualifizierte Migranten. In der Folge sinkt die Bereitschaft der Migranten, weiterhin in Deutschland zu bleiben. Zu diesen Ergebnissen kommt eine neue Studie, die Andreas Knabe gemeinsam mit Steffen Rätzel (ehem. OVGU) und Stephan Thomsen (NIW Hannover) angefertigt hat. Wenn Deutschland mehr gut ausgebildete Migranten braucht, um mit den Folgen des demografischen Wandels umgehen zu können, und dazu auch die Attraktivität Deutschlands als Einwanderungsland gesteigert werden muss, dann legen diese Ergebnisse nahe, dass dazu auch wirksame Maßnahmen zum Abbau fremdenfeindlicher Einstellung und die Schaffung einer „Willkommenskultur“ gehören. Finden Sie die Publikation hier. Finden Sie das Diskussionspapier hier. |
Oxford Economic Papers: "Subsidizing extra jobs: promoting employment by taming the unions"
Neue Publikation von Andreas Knabe und Ronnie Schöb:
Lohnsubventionen können helfen, Beschäftigung zu schaffen und Arbeitslosigkeit abzubauen, in dem sie die Arbeitskosten der Unternehmen senken und die Arbeitsnachfrage erhöhen. Problematisch kann allerdings sein, dass die höhere Arbeitsnachfrage von Gewerkschaften zu Lohnerhöhungen genutzt wird, weil dadurch der positive Beschäftigungseffekt der Lohnsubvention verschwindet. In einer aktuellen Forschungsarbeit zeigt Andreas Knabe, in Zusammenarbeit mit Ronnie Schöb (FU Berlin), dass diese unerwünschte Überwälzung der Lohnsubvention in höhere Löhne reduziert werden kann, wenn die Lohnsubvention nur marginal, d.h. nur für zusätzliche Beschäftigungsverhältnisse, gezahlt wird. Durch diese Beschränkung kann die beschäftigungsfördernde Wirkung der Lohnsubvention erhalten bleiben. Finden Sie das Diskussionspapier hier. Finden Sie die Publikation hier. |
"Der flächendeckende Mindestlohn"
Neues Diskussionspapier von Andreas Knabe, Ronnie Schöb und Marcel Thum:
Die Einführung des flächendeckenden gesetzlichen Mindestlohns von 8,50 Euro ist ein großes, mit vielen sozialpolitischen Risiken verbundenes Experiment. Andreas Knabe hat gemeinsam mit Ronnie Schöb (FU Berlin) und Marcel Thum (TU Dresden) einen Übersichtsartikel verfasst, der zeigt, dass weder die unterschiedlichen theoretischen Erklärungsmodelle noch die große Anzahl empirischer Arbeiten aus anderen Ländern die Hoffnung rechtfertigen, der Mindestlohn würde in Deutschland nicht zu substantiellen Beschäftigungsverlusten führen.
Den vollständigen Artikel finden Sie hier. |
CESifo Working Papers: "Looking Back in Anger? Retirement and Unemployment Scarring"
Neues Diskussionspapier von Andreas Knabe, Clemens Hetschko und Ronnie Schöb:
In einem neuen Diskussionspaper untersucht Andreas Knabe (gemeinsam mit Clemens Hetschko und Ronnie Schöb, Freie Universität Berlin) ob Arbeitslosigkeit zu langfristigen Verlusten an subjektiver Lebenszufriedenheit selbst nach Wiederaufnahme einer Beschäftigung führt (Vernarbungseffekte). In dieser Forschungsarbeit wird der Übergang von Arbeitslosen in die Rente betrachtet, wodurch es möglich ist, die Vernarbungseffekte durch schlechtere zukünftige Arbeitsmarktchancen von „echten“ Vernarbungseffekten, die direkt durch das Erleben von Arbeitslosigkeit in der Vergangenheit anstehen, zu trennen. In der Studie werden Hinweise auf „echte“ Narben bei Menschen gefunden, die zum ersten Mal in ihrem Leben arbeitslos waren. Bei Menschen mit weiterer Arbeitslosigkeitserfahrung finden sich solche Effekte hingegen nicht. Finden Sie das Diskussionspapier hier. |