Prof. Dr. Andreas Knabe

Prof. Dr. Andreas Knabe
Lehrstuhl für Finanzwissenschaft
Ausführlicher Lebenslauf (inkl. Schriftenverzeichnis)
Beruflicher Werdegang
02/2012- | Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Inhaber des Lehrstuhls für Finanzwissenschaft |
|
04/2011-01/2012 | Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Vertretung der Lehrstühle für Wirtschaftstheorie (SS 2011) und Finanzwissenschaft (WS 2011/2012) |
|
10/2008-01/2012 | Freie Universität Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Juniorprofessor für Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik |
|
11/2002-09/2008 | Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Finanzwissenschaft |
Ausbildung
11/2002-02/2008 | Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Promotionsstudium in Volkswirtschaftslehre Forschungsschwerpunkt: Wirtschafts- und Sozialpolitik, insb. Arbeitsmarkttheorie- und politik Titel der Dissertation: Subsidizing Extra Jobs - The Economics of Marginal Employment Subsidies |
|
10/2001-10/2002 | Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Graduate Program in Economics akademischer Grad: Master of Science in Economics |
|
08/2001-05/2002 | University of Kentucky, Lexington, USA Graduate Program in Economics Stipendiat der Fulbright-Kommission |
|
04/1998-09/2001 | Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Undergraduate Program in Economics akademischer Grad: Bachelor of Science in Economics |
Forschungsaufenthalte
01/2007 | Helsinki Center of Economic Research (HECER), Finnland |
Herausgeberschaften
2012- | Applied Research in Quality of Life, Mitglied des Editorial Review Boards | |
2013- | Review of Economics (Jahrbuch für Wirtschaftswissenschaften), Associate Editor Finanzarchiv/Public Finance Analysis, Associate Editor |
Auszeichnungen
2016 | Otto-von-Guericke-Lehrpreis Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg für herausragendes Engagement in der universitären Lehre |
|
2013 | Schmölders-Preis für Verhaltensforschung im Wirtschaftsleben (mit Steffen Rätzel, Ronnie Schöb und Joachim Weimann) vergeben vom Sozialwissenschaftlichen Ausschuss des Verein für Socialpolitik für den Aufsatz „Dissatisfied with life, but having a good day: time-use and well-being of the unemployed”, Economic Journal 120(547), 2010, 867-889. |
|
2008 | Fakultätspreis der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Beste Dissertation im akademischen Jahr 2007/2008 |
|
2007 | Deutscher Studienpreis, Körber-Stiftung (2. Preis) für den Beitrag "Wie zufrieden macht die Arbeit? Eine neue Quantifizierung der nicht-pekuniären Kosten der Arbeitslosigkeit" (mit Steffen Rätzel) Preis der Finnish Society for Economic Research Bester Artikel in den Finnish Economic Papers 2005-2006 (mit Peter-Birch Sørensen) |
|
2002 | Fakultätspreis der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Bester Absolvent des Abschlussjahrgangs 2001/2002 |
Monographien |
|
Measuring Happiness. The Economics of Well-Being |
|
Geld macht doch glücklich. Wo die ökonomische Glücksforschung irrt |
|
Subsidizing Extra Jobs - The Economics of Marginal Employment Subsidies |
|
Buchbeiträge |
|
"Happiness, Work, and Identity" |
![]() |
"Glück und Diversity"
|
|
"Happiness"
|
|
„Geld und Glück - Erkenntnisse aus der ökonomischen Zufriedenheitsforschung“
|
|
"Macht Arbeit glücklich?"
|
|
"Wie zufrieden macht die Arbeit? Eine neue Quantifizierung der nicht-pekuniären Kosten der Arbeitslosigkeit"
|
|
"The economic rationale and labour market effects of outsourcing: a survey"
|
|
Politikbeiträge |
|
"Der Mindestlohn von 12 Euro kommt - die sozialpolitischen Risiken bleiben" |
![]() |
"Prognosen und empirische Befunde: Wie groß ist die Kluft beim Mindestlohn wirklich?" |
|
ifo Schnelldienst 73(4), 2020, 3-6.
|
![]() |
ifo Schnelldienst 72(14), 2019, 18-20. Gemeinsam mit: J. Weimann
|
|
"Die Deutschlandrente: Wirksamkeit und Legitimität eines Nudges"
|
|
"Die Deutschlandrente: Ein Konzept zur Stärkung der kapitalgedeckten Alstersvorsorge" |
|
„Mindestlohn ohne Nebenwirkungen?“ |
|
„Ein sanft paternalistischer Vorschlag zur Lösung des Rentenproblems“ |
|
„Der flächendeckende Mindestlohn - Replik zu den Anmerkungen von Wolfram Richter“ |
|
„Regionale Beschäftigungseffekte des Mindestlohns im Friestaat Sachsen“
|
|
„Internationale Vergleiche beim Mindestlohn“ ifo Dresden berichtet 4/2014, 34-35. Gemeinsam mit: R. Schöb und M. Thum |
|
„Der flächendeckende Mindestlohn“ Perspektiven der Wirtschaftspolitik 15(2), 2014, 133-157. |
|
„Mindestlohn in Deutschland: Wie viele sind betroffen?“ |
|
„Arbeitskostenentwicklung: Zeichen des Erfolgs" Wirtschaftsdienst 93(4), 2013, 212. |
|
„Profitieren die öffentlichen Haushalte von einem gesetzlichen Mindestlohn?" |
|
"Economics of Happiness - ein neues Paradigma für die Finanzpolitik?" |
|
"Durch höhere Löhne weniger Armut? Zum Zusammenspiel von Grundsicherung und Mindestlöhnen" Wirtschaftsdienst 88(7), 2008, 433-437. Gemeinsam mit: R. Schöb |
|
"Die Reform der Reform: Ist Hartz IV ein Kombilohnmodell?" Wirtschaftsdienst 86(7), 2006, 438-440. Gemeinsam mit: R. Schöb und J. Weimann |
|
„Warum Zuverdienstregeln und Kinderzuschlag negative Arbeitsanreize setzen“ ifo Dresden berichtet 13(2), 2006, 10-15.
|
|
„Erwerbstätigenfreibetrag und Kinderzuschlag. Adverse Arbeitsanreize bei Hartz IV“ Sozialer Fortschritt 54(9), 2005, 220-226.
|
|
"Anrechnung von Erwerbseinkommen beim Arbeitslosengeld II" |
|
"Die Hartzschen Mini-Jobs - Eine Chance für Arbeitslose?" |
|
Aktuelle Diskussionspapiere |
|
|
|
Sonstige Veröffentlichungen |
|
"Do people suffer from unemployment in their everyday life, or only when asked about it?" SPSP Character and Context Blog, 16. Mai 2022. |
|
"Subjektive und objektive Wohlfahrtsmaße auf individueller Ebene" in: Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und digitale Gesellschaft (Hrsg.), |
|
„Mindestlohn, ohne Nebenwirkungen?" www.oekonomenstimme.org, 1.Juli 2018. |
|
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26. März 2016, 24. |
|
„Opt-Out statt Opt-In: Wie die private Rentenvorsorge gestärkt werden kann" www.oekonemenstimme.org, 20. Januar 2016. |
|
Handelsblatt, 29. Dezember 2015, 13. |
|
„Mehr ist besser als weniger. Zur Beziehung von Lebenszufriedenheit und Wachstum" Neue Zürcher Zeitung, Nr. 40, 18. Februar 2015, 29. |
|
Spektrum der Wissenschaft, Dezember 2012, 76-80. |
|
www.oekonomenstimme.org, 15. August 2012. |
|
"Identity and wellbeing: How retiring makes the unemployed happier" www.VoxEU.org, 4. Mai 2012. |
|
"Ausweg Ruhestand? Wie der Renteneintritt das Unglück der Arbeitslosen behebt" www.oekonomenstimme.org, 21. November 2011. |
|
Journal of Economics 102(2), 2011, 189-192. |
|
"Neue Erkenntnisse zum (Un-)Glück der Arbeitslosen" www.oekonomenstimme.org, 17. November 2010. |
|
"Unemployment and Happiness: A New Take on an Old Problem" www.VoxEU.org, 17. November 2010. |
|
"Warum selbst geringe Mindestlöhne schädlich sein können" www.oekonomenstimme.org, 29. Oktober 2010. |
|
"Happiness is ... Auf der Suche nach dem Glück" labor & more 4/10, 2010, 42-43. |
|