Abschlussarbeiten
Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. Andreas Knabe, Dr. Melanie Borah, Dr. Carina Keldenich
Bachelorarbeiten
Für die Teilnahme an unserem Bachelorabschlussseminar bewerben Sie sich bitte über das standardisierte Bewerbungsformular des Studiendekanats sowie über das E-Learning-Portal. Nach erfolgter Zuteilung erhalten Sie eine E-Mail mit der Bitte, uns Ihre Themenpräferenzen mitzuteilen, sowie den Termin zur Themenvergabe und Themenanmeldung.
Eigene Forschungsideen sind erwünscht, müssen aber im vorhinein hinreichend besprochen werden.
Masterarbeiten
Wir freuen uns über Studentinnen und Studenten, die ihre Masterarbeit an unserem Lehrstuhl schreiben möchten.
Senden Sie uns dazu
- Ihre Themenvorschläge,
- Ihren aktuellen Notenauszug und
- ein Exposé (ein- bis zweiseitige Zusammenfassung Ihrer Forschungsfrage, der zu nutzenden Methodik und Literatur)
zu oder setzen Sie sich für ein persönliches Gespräch mit uns in Verbindung.
Bewerbungsschluss: 15. März (für Masterarbeiten im folgenden Sommersemester) / 15. September (für Masterarbeiten im folgenden Wintersemester)
Bitte beachten Sie, dass sich Masterarbeiten in der Regel in eine der drei folgenden Kategorien einordnen lassen und die damit verbundenen Anforderungen erfüllen sollten:
1. Theoretische Analysen
Sie wählen zunächst ein politisch oder aus theoretischen Gesichtspunkten interessantes Problem aus. Sie verfassen dazu eine gründliche Literaturübersicht. In Ihrer Arbeit stellen Sie einen systematischen Überblick über den Wissensstand der VWL zu Ihrem Thema auf. Dabei werden die meisten Arbeiten nur kurz beschrieben. Ein oder zwei Arbeiten sollten jedoch detailliert besprochen werden. Sie können, insofern es angebracht ist, zwei Studien systematisch miteinander vergleichen oder eine bestehende Analyse erweitern.
Bitte beachten Sie, dass Sie zur Durchführung einer theoretischen Analyse in Ihrer Masterarbeit ein über ein gründliches Verständnis theoretischer Modellierungen verfügen müssen. Dazu gehören neben soliden mathematischen Fähigkeiten auch ein Verständnis für die Rolle kritischer Annahmen sowie die Unterscheidung zwischen positiver und normativer Analyse. Wir empfehlen, dass sie mindestens gute Resultate in einem fortgeschrittenen mikroökonomischen Kurs (z.B. Microeconomic Analysis) sowie in mindestens einem weiteren theoretisch ausgerichteten Kurs, der für das Thema relevant ist, erzielt haben.
2. Empirische Arbeiten
Zunächst wählen Sie ein empirisches Papier eines Fachjournales aus, welches Sie interessant finden. Anhand der Originaldaten versuchen Sie, die Ergebnisse zu reproduzieren. Anschließend erweitern Sie die vorhandene Studie. Hierzu können Sie beispielsweise weitere Robustheitsanalysen anstellen, neuere Daten nutzen oder Daten weiterer Länder hinzufügen. Nichtsdestotrotz sollte Ihre Arbeit die gesellschaftliche oder wissenschaftliche Relevanz des Themas aufzeigen und einen Literaturüberblick beinhalten.
Bitte beachten Sie, dass Sie für eine erfolgreiche empirische Arbeit über ein tiefgreifendes Verständnis und Wissen im Bereich statistischer und ökonometrischer Modelle verfügen müssen. Idealerweise besitzen Sie bereits Erfahrungen im Umgang mit statistischer Software, wie beispielsweise Stata.
3. Politikorientierte Arbeiten
Ihr Thema widmet sich einer aktuellen und politisch relevanten Fragestellung. Dies setzt eine Beschreibung des institutionellen Rahmens voraus (bspw. der jeweiligen Gesetzeslage im Arbeitsrecht oder Sozialversicherungsrecht). Sie beschreiben anschließend die für die Fragestellung relevante ökonomische Theorie sowie empirische Studien, die zu ihrer Beantwortung beitragen. Auf dieser Grundlage können Sie mögliche Effekte einer vorgeschlagenen Politikreform untersuchen oder alternative Reformvorschläge entwickeln.
Technische Hinweise zum Erstellen von Seminar-, Master- oder Bachelorarbeiten finden Sie hier.